Dienstag, 29. Mai 2012
Sonntag, 27. Mai 2012
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte ...
...und ein Bild ist im Fremdsprachenunterricht oft ein toller Sprechanlass. Ich habe lange nach Möglichkeiten gesucht, wie man schnell und einfach Bilder und Comics erstellen kann.
Für die Arbeit mit derartigen Bildimpulsen bieten sich folgende Möglichkeiten an:
- Bild beschreiben;
- Farbe des Bildes benennen;
- Charakterisierungen von Figuren vornehmen;
- Sprechblase ergänzen;
- Geschichte dazu schreiben (Bild ist Startbild; Bild ist in der Mitte der Erzählung, ...);
- Gespräch mit der abgebildeten Figur führen;
- Bild mit einigen Veränderungen nochmals anbieten und vergleichen lassen;
- Fragen an die Figur stellen;
- Schülern das Bild noch nicht zeigen - es beschreiben und die Schüler zeichnen lassen - anschließend vergleichen.
Wer sich mit diesem Programm auskennt, kann natürlich auch
- den gleichen Hintergrund für eine andere Figur nutzen;
- die gleiche Figur in einen anderen Hintergrund einbringen
und schauen, was mit der Geschichte passiert.
Natürlich kann auch jeder Schüler, sofern er angemeldet ist, eigene Bildgeschichten schreiben. Das steigert auf jeden Fall die Lernmotivation und schult die Medienkompetenz.
2.Platz, wie toll!!!
Nun haben die Mütterchen , alle so um die 70 Jahre, den 2. Platz des ESC 2012 nach Russland geholt. Es macht ja auch Spaß ihnen zuzusehen. Wer ahnt denn bei dem doch sehr folkloristisch beginnendem Lied, dass dann auch noch Englisch mit ins Spiel kommt, die Omis wippend diesen tolle Rhytmus leben?! Die Botschaft kommt rüber, sehr viel Nationalstolz, der gleichzeitig gelebt und multipliziert wird, aber auch Zeitgeist, der seinen Höhepunktin Baku auf der Bühne ESC 2012 findet. Gratulation!
http://www.eurovision.de/teilnehmer/buranowskibabuschki101.html
Freitag, 25. Mai 2012
Бурановские бабушки "Party for Everybody"
Russland startet beim ESC 2012 mit sechs Großmüttern und ihrem lustigen Lied "Party for Everybody".
Etwas seltsam ist es schon, diese sechs Mütterchen auf der Bühne zu sehen in einer Mischung aus Nationaltracht oder im Kittelschürzen-Look. Eigentlich ist das aber vollkommen egal, die Omis haben Spaß und der kommt sicher auch beim Publikum an.
Link zum Text: http://pesni-text.ru/song/Eurovision-2012/Buranovskie-babushki/Party-For-Everybody-Russia
Schule im Jahr 2022
Ich wurde immer wieder gebeten, den Lesern unseren Film vom Wettbewerb der Digilern 2012 vorzustellen. Diesem Wunsch möchte ich nun etsprechen.
Kurz zur Entstehungsgeschichte des Filmes:
Meine Schüler und ich wollten unbedingt bei der Digilern einen Klassensatz Notebooks gewinnen. Deshalb haben wir uns für den Wettbewerbsbeitrag entschieden. Wir trafen uns, Saskia, Oxana, Vivien, Ludwig und ich, in den Winterferien um eine Vielzahl von Szenen zu drehen. Immer wieder fanden wir neue Ansätze. Aber wir wollten unbedingt, dass auch unsere russischen Partner in diesem Film eingebunen sind. Dank der Unterstützung von Frau Blust, bekamen wir kleine Schüleraufsätze aus Uljanowsk und Novorossisk. Selbst unsere Orenburger Kadetten unterstützten und mit den beiden Schlaf-Szenen.
Der kritische Betrachter wird also sicher den Traum erkennen. Dennoch sind wir der Meinung, dass es ganz an uns liegt, was wir aus unserer Schule machen - jetzt und heute - und ob wir unserer Schule den Weg in eine friedliche Zukunft ebnen.
Ein großes Dankeschön an meine liebe Freundin Nadja, die letztendlich alles zusammenstellte. Bis zur letzten Minute haben wir am Film gebastelt, geschwitzt und korrigiert. Kurz vor Einsendeschluss gelang uns dann auch endlich der Versand. Gewonnen haben wir zwar keine Notebooks, aber wir haben erfahren, wie eng man zusammenrutscht, wenn man intensiv an einem Projekt arbeitet.
Auch hier würden meine Schüler und ich uns über ein Feedback freuen.
Kurz zur Entstehungsgeschichte des Filmes:
Meine Schüler und ich wollten unbedingt bei der Digilern einen Klassensatz Notebooks gewinnen. Deshalb haben wir uns für den Wettbewerbsbeitrag entschieden. Wir trafen uns, Saskia, Oxana, Vivien, Ludwig und ich, in den Winterferien um eine Vielzahl von Szenen zu drehen. Immer wieder fanden wir neue Ansätze. Aber wir wollten unbedingt, dass auch unsere russischen Partner in diesem Film eingebunen sind. Dank der Unterstützung von Frau Blust, bekamen wir kleine Schüleraufsätze aus Uljanowsk und Novorossisk. Selbst unsere Orenburger Kadetten unterstützten und mit den beiden Schlaf-Szenen.
Der kritische Betrachter wird also sicher den Traum erkennen. Dennoch sind wir der Meinung, dass es ganz an uns liegt, was wir aus unserer Schule machen - jetzt und heute - und ob wir unserer Schule den Weg in eine friedliche Zukunft ebnen.
Ein großes Dankeschön an meine liebe Freundin Nadja, die letztendlich alles zusammenstellte. Bis zur letzten Minute haben wir am Film gebastelt, geschwitzt und korrigiert. Kurz vor Einsendeschluss gelang uns dann auch endlich der Versand. Gewonnen haben wir zwar keine Notebooks, aber wir haben erfahren, wie eng man zusammenrutscht, wenn man intensiv an einem Projekt arbeitet.
Auch hier würden meine Schüler und ich uns über ein Feedback freuen.
Abonnieren
Posts (Atom)