Sonntag, 29. Dezember 2024

Мой первый мастер-класс онлайн на русском языке для тех, кто преподаёт русский язык как иностранный

Уважаемые коллеги,
Сейчас я также начну делиться своим опытом преподавания русского языка как иностранного на русском языке. Хотя есть переводчики и AI, для меня важно установить контакт со многими коллегами и поделиться идеями. Я работаю преподавателем русского языка уже 43 года и очень рада поделиться с Вами своим опытом и перейти на тот уровень, где у меня ещё нет такого большого опыта - проведение квалификационных программ на русском языке.
Во время проведения "Недели русского языка в Берлине" в октябре 2024 г. многие участники просили меня продолжать проводить мероприятия в форме мастер-класса онлайн. Разумеется, они будут бесплатными для всех желающих. Итак, вот моё первое пришлашение: "Работа с говорящими аватарами".
Я уже всё подготовила. Несмотря на то, что русский язык не является для меня родным языком, я постараюсь предложить Вам этот мастер-класс на русском языке.
Пожалуйста, просто отправьте мне электронное письмо по указанному адресу. Пожалуйста, дайте мне знать, если вы хотите принять участие, Ваше имя и откуда Вы (город и страна), Вы получите от меня ответ и ссылку для доступа.
Огромный Вам привет



Zukunftsaussichten


 

Sonntag, 22. Dezember 2024

Meine Wünsche für euch

 

Liebe Freundinnen & Freunde,
liebe Mitstreiterinnen & Mitstreiter,

Weihnachten ist die Zeit der Wunder und der Hoffnung.
Inmitten des Alltagslärms halten wir inne und erinnern uns an das Wesentliche: Liebe, Familie und Zusammenhalt.
Doch auch die Schattenseiten unserer Welt dürfen wir nicht vergessen.
Die Sehnsucht nach Frieden ist in uns allen tief verwurzelt. Weihnachten gibt uns die Kraft, diese Sehnsucht zu nähren.
Lasst uns in dieser besonderen Zeit innehalten und uns daran erinnern, was für die Menschheit wirklich wichtig ist. Lasst uns aufeinander zugehen und einander vergeben.
Begegnen wir unseren Mitmenschen solidarisch und tolerant mit Wärme und Verständnis. Nur gemeinsam können wir eine bessere Welt schaffen.
Ich wünsche euch allen ein frohes Fest im Kreise eurer Lieben und ein friedliches und glückliches neues Jahr.

Möge der Weihnachtsstern uns den Weg weisen zu mehr Frieden, Liebe und Verständnis im Jahr 2025.

Herzlichst
Eure Elke


Escape Room im Russischunterricht der Klassenstufe 6 im 1. Lernjahr

Ich durfte bereits vor einigen Tagen zum Nikolaus zusehen, wie ein Student in den schulpraktischen Übungen mit meiner 6.Klasse in einer Doppelstunde einen Escape Room für Russisch testete. 
Inhaltlich verzichte ich hier auf die inhaltlich- methodischen und praktischen Ausführungen, da es nicht mein geistiges Eigentum ist und sich alles noch in der Evaluation für die Staatsexamensarbeit befindet. 
Schaue ich aber auf diese 90 min, dann bleiben Begeisterung, tolle Ideen und aktive selbständige Arbeit, Spannung in Erinnerung.
Vorangegangen ist bereits eine Doppelstunde zum aktuellen Thema der Lektion, in welcher weitere Schulutensilien eingeführt und trainiert wurden.
Bereits nach dem Unterricht wurde ich von den SuS gefragt, ob wir sowas nun öfters machen. Ich musste schon etwas schmunzeln, denn auch ich arbeite so, aber nun stand ein junger Mann vor der Klassen. Ruhig und besonnen führte er den Unterricht, trotz anfänglicher Aufregung durch.
Also waren sich Schüler und Lehrer für die Arbeit im Escape Room nicht mehr unbekannt.
Die Ankündigung einer solchen Unterrichtsstunde wurde schon Tage vorher lautstark bejubelt und so kam es, dass alle Kinder sehr rechtzeitig vor der Tür standen um wirklich pünktlich am Wettbewerb teilzunehmen.
Natürlich läuft ein Escape Room für den Unterricht in einem Klassenzimmer mit fast 20 Teilnehmern anders ab, als man ihn von externen Freizeitanbietern her kennt.
Eine spannende Story beschriebe die Situation und den Weg, den Schatz zu finden. Die Teams wurden vorher zusammengestellt und visualisiert. Die Regeln waren klar, denn alle Teams wollten ja den Schatz als Sieger finden. Deshalb wurde ganz leise (toll, dass auch ganz leise plötzlich geht) und abgeschirmt von den anderen im Raum gearbeitet.
60 Minuten lang wurde gerätselt, geschrieben, interaktiv gearbeitet, währen da der Tafel virtuelle die Zeit rückwärts lief.
und es gab knapp vor Ablauf der Zeit tatsächlich ein Siegerteam, welches sowohl den Schlüssel zum Schatz als auch den Schatz fand. Sehnsüchtig wurde der Schatz geöffnet und für jeden war etwas kostbares dabei.
Wir alle waren sehr erleichtert. 

Ein riesiges Lob an den jungen Mann für dieses tolle Lernangebot. Nun hat er ein mögliches Raster um einen weiteren Escape Room für die Oberstufe (mein Russisch-Kurs 11/12) zu planen und durchzuführen. Ich freue mich deshalb schon ganz sehr auf den Januar 25.

Ich wünsche ihm v .a. viel Glück bei der Staatsexamensarbeit und gebe meinen Lesern das Versprechen, auch über das zweite Experiment zu berichten und den jungen Mann später, wenn die Staatsexamensarbeit fertig ist und bewertet wurde, in eine Online-Fortbildung zu holen.
Bislang können erst einmal nur die Bilder sprechen.

Mittwoch, 27. November 2024

Die Schulutensilien alphabetisch in Bewegung ordnen

 In den vergangenen Stunden habe ich in meiner 6. Klasse die Schulutensilien eingeführt und trainiert.



Bei einer Übung zum alphabetischen Ordnen dieser Wörter zeigte sich, dass viele Schüler damit Probleme haben. Also habe ich folgendes gemacht.

  • Jedem Schüler habe ich einen Gegenstand zugeordnet. Dieser wurde in die Hand genommen. Alle Kinder stellten sich in einer Reihe  auf.
  • Gemeinsam mussten sie nun miteinander kommunizieren (deutsch) um die richtige Position in der Reihe zu finden.
In der Folgestunde habe ich es wiederholt. 
Fazit: Das gemeinsame Aufstellen war
  • spannend,
  • alle Kinder fühlten sich einbezogen
  • Fehler machen war kein Problem, es konnte korrigiert werden
  • alle waren in Bewegung
Diese Übung lässt sich auch leicht wiederholen, indem die Kinder ihre Gegenstände austauschen - es entsteht somit eine neue Anordnung der Kinder.

Variante: Auf zwei Gruppentischen liegen jeweils die gleichen Materialien. Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt. Dann beginnt der Wettbewerb. Welches Team kann schneller die Reihenfolge legen?

Wichtig ist, dass immer auch Gegenstände ausgewechselt werden, damit sich nicht die Reihenfolge der Gegenstände eingeprägt wird. Die Kinder sind pfiffig und lernen viel in Bildern.

Diese Übung lässt sich im Anfangsunterricht auch zu anderen Themen durchführen, z.B.
  • Familienmitglieder/Personen
  • Zahlen
  • Haus- und Zootiere
  • Speisen und Getränke
  • Einrichtungen in der Stadt
  • Transportmittel
  • Unterrichtsfächer
  • Monate
  • Berufe
  • Sportarten
  • usw.

Vokabeltraining durch Umschreibungen

 Hier am Beispiel "История России"
князь Владимир
Иван Грозный

Samstag, 21. September 2024

„SPÜ- Präsentation eines evaluierten Unterrichtsthemas - Почему я выбрал(а) русский язык“

 

Für die Durchführung schulpraktischer Übungen wurde von den Lehramtsstudierenden dieses Thema ausgewählt. Sie selbst suchten für sich die Identifikation mit diesem Thema und signalisierten gleichfalls das Bedürfnis nach Argumenten, um den Bestand der russischen Sprache in der Stundentafel weiter abzusichern. Natürlich war es auch wichtig, die eigenen Standpunkte der SuS zu dieser Sprache und zu diesem Land in der gegenwärtigen Situation kennenzulernen.
Aus diesem Grund hat die Fachberaterin ein unlängst präsentiertes Thema noch einmal aufgegriffen und überarbeitet.
Im Vordergrund standen u.a. Methodenvariabilität und Schüleraktivitäten. Das Feedback der Studierenden zeigte, wie wichtig vor allem die Maßnahmen waren, um Schüler in Interaktion und v.a. zum Sprechen in der Fremdsprache zu bringen und welche scheinbar nebensächlichen Erfahrungen bei der Planung von Unterricht wichtig sein könnten.
Die TN erhalten also die Möglichkeit, die Inhalte der SPÜ kennenzulernen und zu reflektieren. Gleichzeitig sollen die TN dazu motiviert werden, die bereitgestellten Materialien selbst einmal auszuprobieren, ein Feedback zu geben und selbst zu evaluieren.
Bitte halten Sie die Anmeldefrist ein und denken Sie auch an die Mail an mich um Sie in den Verteiler aufzunehmen.

Lernen durch Ratespiele oder Interaktionen am Whiteboard oder durch Merkblätter im Anfangsunterricht

Dazu legt man auf beliebig große Buchstaben oder Wörter in einer Präsentation einfach eine Abdeckung.

Man schreibt einzelne Buchstaben in eine Präsentation und schiebt sie zu einem Bild zusammen.
Ich veranschauliche auch gern Übungsfelder, die sich bildlich oder aber sehr strukturiert einprägen.

Mittwoch, 11. September 2024

Ein Projekttag wie im Bilderbuch

Anlässlich unserer Schulfestwoche war für den 10.09.24 ein Projekttag zum Lernen am anderen Ort geplant.
Ich hatte sehr schnell meine Idee, die natürlich auf der Basis vieler eigener ehrenamtlicher Erfahrungen beruhte.
Als ich dieses Projekt im FFZ vorstellte, fand es große Zustimmung und gleich viele freiwillige Helferinnen aus den Reihen der ukrainischen Frauen. In den Planungsgesprächen fanden wir schnell den roten Faden und den zeitlichen Ablauf.
Organisatorisch bereitete ich die Arbeitsblätter für das ukrainische Lied und die zwei Rezepte vor. Die Zuarbeit kam natürlich von meinen fleißigen Unterstützerinnen im FFZ, die sich auch um die notwendigen Materialien kümmerten. Inzwischen wählten sich die Schülerinnen und Schüler meiner Schule in die Projekte ein. 12 Mädchen entschieden sich für mein Projekt - eine tolle Anzahl.

Ja, und gestern war es soweit und ich bin von den Ergebnissen einfach nur überwältigt: 
  • Das Lied werden wir, weil es so super geklappt hat, zum Schulfest am Freitag aufführen, 
  • Die Speisen waren reichlich und lecker und ...
  • Überzeugt euch selbst
Mein Dank gilt allen Unterstützern, v.a. meinen lieben ukrainischen Helferinnen, die sich so sehr ins Zeug gelegt haben.
Für die Mädchen wird dieser Tag lange in Erinnerung bleiben.

Samstag, 10. August 2024

Unterrichtsthema KI im Russisch-Unterricht der Sek II - Einladung zur 2. Online-Fortbildung


Orientierung an Alltagssituationen - KI gehört dazu.
Das Thema wurde als eine Stoffeinheit für Lerner ab Klasse 10 aufbereitet und soll Möglichkeiten aufzeigen, wie man sich dieser Thematik auch in der Fremdsprache nähern kann. Ich möchte Ihnen meine Erfahrungen präsentieren und inhaltliche Schwerpunkte setzen.

Den Link zur Anmeldung im TSP und für den Fortbildungsnachweis finden Sie hier (bitte runterscrollen). Bitte halten Sie den Anmeldetermin 26.08.24 ein und denken Sie auch daran, mir die Anmeldung zusätzlich per Mail mitzuteilen.
Sie können sich aber auch per Mail bei mir anmelden, dann aber ohne Nachweis.
Den Zugangslink erhalten Sie am Vorabend der Veranstaltung per Mail.


Willkommen im Schuljahr 2024/2025 - Einladung zur Fortbildung am 22.08.2024

Liebe Kolleginnen und Kollegen,
gern lade ich Sie auch im neuen Schuljahr zu meinen Online-Fortbildungsveranstaltungen ein. 

In meiner ersten VA geht es um: 
  • Vorstellung, Kennenlernen und Ausprobieren von zwei (drei) kostenlosen KI-Assistenten; 
  • Spiegeln eigener Erfahrungen, 
  • Hinweise zum Prompten; 
  • Beispiele für die Vorbereitung von Unterricht.
Den Link zur Anmeldung im TSP und für den Fortbildungsnachweis finden Sie hier (bitte runterscrollen). Bitte halten Sie den Anmeldetermin 19.08.24 ein und denken Sie auch daran, mir die Anmeldung zusätzlich per Mail mitzuteilen.
Sie können sich aber auch per Mail bei mir anmelden, dann aber ohne Nachweis.
Den Zugangslink erhalten Sie am Vorabend der Veranstaltung per Mail.


Samstag, 15. Juni 2024

Da gibt es einen Bericht, der mich traurig, nachdenklich und wütend zugleich macht

Überzeugt euch selbst: Russisch als Zweitsprache verliert an Thüringer Schulen zunehmend an Bedeutung

Der Artikel, übrigens ist sicher Russisch als zweite Fremdsprache gemeint,  zeigt exemplarisch die Situation des Russischunterrichtes, ganz besonders im Osten Deutschlands, wo Russischunterricht eine sehr lange Tradition hat.


Bei uns sind die Lehrbücher über 15 Jahre alt. Wir lieben und pflegen sie.
Neue aktualisierte Lehrbücher mit Verweisen auf Lernplattformen und zahlreiche Audiotexte gibt es nicht. Die Fachzeitschrift "Praxis Fremdsprachenunterricht Russisch" wurde eingestellt.
Es gibt keine Auszeichnungen von Gesellschaften oder Vereinen  für erfolgreiche Russisch-Lerner bis zum Abi (die Franzosen haben sowas - gestern gesehen), der Schüleraustausch ist auf Eis gelegt. In den Netzwerken der Lehrerschaft wird dieses Fach übersehen bzw. kaum wahrgenommen (mir hat dort noch nie ein Russischlehrer geantwortet).
Was also macht Russisch noch attraktiv?
Kleine Lerngruppen werden nicht zugelassen oder es werden einfach die Stunden gekürzt – Lehrermangel und Bedarf in anderen Fächern sind immer die Begründung. Dabei unterscheidet sich der Unterricht in kleinen Lerngruppen in Inhalt, Vorbereitung, Differenzierung in nichts von anderem Unterricht. Ja, die Quantität der zu kontrollierenden Arbeiten ist geringer, aber ist dieser Grund ausrechend? Es ist auch keine optimale Lösung Jahrgänge zusammenzulegen.

Es reicht nicht aus, die veralteten Lehrer, die die Schule verlassen vorzuschieben, es liegt auch an der derzeitigen Politik, den Medien, den Schulleitern, Eltern, an den Universitäten und an unserer neuen Thür. Schulordnung, die das Erlernen der russ. Sprache als 2. Fremdsprache zwar noch ermöglichen, aber einen Fortbestand der Sprache in der Sekundarstufe II unmöglich machen.

Was also macht ein Lehramtsstudium attraktiv, wenn die Studierenden kaum Schulen finden für ihr Praxissemester und auch ein Auslandsemester in Russland nicht mehr möglich ist. Bei letzterem müssen die Studierenden auf andere russischsprachige Länder ausweichen.
Warum sind die vielen Lehramtsstudenten abgewandert in die anderen Bundesländer? Weil sie in der Fachkombination mit Russisch nicht eingestellt wurden - Schulleiter meldeten keinen Bedarf.
Quelle. http://nachrusslandreisen.de/wp-content/uploads/2018/03/Russland-Zeitzonen-Kopie.jpg

Quelle: https://nonews.co/directory/galleries/russian-language-europe

Nicht nur unsere Politiker denken offenbar nur von 12 bis Mittag.
Gerade in der heutigen Zeit wird alles noch viel engstirniger betrachtet. Das liegt sicher auch zum Teil an der oft westlichen Beeinflussung, was sich auch in der Geschichtsbetrachtung zeigt: Hohe Bewertung des D-Day, aber kaum Erwähnung welche Rolle die Sowjetunion spielte beim Sieg über Hitlerdeutschland usw..
Es werden zahlreiche Internetseiten gesperrt bzw. die russische Sprache wird plötzlich ausgeschlossen…

Gerade JETZT sollte die russische Sprache eine CHANCE für die Zukunft haben, denn wir haben in Deutschland derzeit so viele russisch sprechende Kinder an unseren Schulen wie noch nie.
Warum verstehen viele Menschen nicht, dass Russland und Russisch nicht Putin sind.
Wir brauchen Menschen, die bereit sind eingerissene Brücken wieder aufzubauen.

Für mich ist das einfach unfassbar und unverständlich und ein riesiger Aufreger.
Ich unterrichte gerne und engagiert diese Sprache, auch wenn ich bereits im Rentenalter bin.
Vielleicht kann ich mit meinen Fortbildungen und authentischen Unterrichtserfahrungen junge Menschen ermutigen, diese wunderschöne Sprache zu erlernen und auch Land und Leute kennenzulernen.
Meine Präsentation für eine Schnupperstunde findet ihr hier: Hast du schon mal Russisch geschnuppert?
Wer in meinem Blog stöbert, wird viele schöne Beispiele finden, wie das Erlernen der Sprache Spaß machen und auch erfolgreich sein kann.


Donnerstag, 30. Mai 2024

Russischlehrerinnen und Russischlehrer - eine wichtige Info

Die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch bat mich um Veröffentlichung folgender Info 

Gaming verbindet Jugendliche - auch im internationalen Schüleraustausch. Wie solch ein Austausch gestaltet werden kann, erproben Teilnehmende des Projektlabors „Play it forward- Gaming im internationalen Jugendaustausch“, zu dem die Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch vom 27.-30. Juni 2024 nach Köln einlädt.
 
Das Fortbildungsangebot ist Teil eines Innovationsprozesses der Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch und richtet sich an schulische und außerschulische Projektleitungen der internationalen Jugendarbeit - auch ohne deutsch-russische Partnerschaften. Es sind auch internationale Partner eingeladen teilzunehmen, weshalb das Projektlabor in Englisch stattfindet.

 

Anmeldungen sind noch möglich bis zum 10. Juni 2024 unter dem folgenden Link https://www.stiftung-drja.de/de/aktuelles/neuigkeiten/termine/2024/projectlab-play-it-forward.html. Hier finden Sie auch weitere Informationen zum Projektlabor. Für Rückfragen erreichen Sie den Projektverantwortlichen Benjamin Holm auch gerne telefonisch: 040-8788679-43.

 

Mit freundlichen Grüßen

Meike Köhler

 

Stiftung Deutsch-Russischer Jugendaustausch gGmbH
Mittelweg 117b • 20149 Hamburg

Fon +49 (0) 40.87 88 679-12


Dienstag, 28. Mai 2024

Mein aktiver Beitrag

 ... zur Integration ist: ehrenamtliche Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge. Mit meinen Russischkenntnissen helfe ich ihnen beim Übersetzen von Briefen, bei Abschluss von Verträgen, bei der Schulanmeldung und bei vielen anderen Dingen.

Bereits von März bis Ende Mai 2022 brachte ich viel Freizeit als Helfer und Dolmetscherin in der Ausgabestelle zu. In dieser Zeit erreichten mich die Kriegserlebnisse haut nah – ich hörte Berichte, sah unzählige Fotos, weinte mit den Frauen, tröstete und umarmte stumm.
Ende Mai 22 übernahm ich einen ersten Vorbereitungskurs Deutsch als Fremdsprache für ukr. Frauen – wir nutzten die russische Sprache als eine Basis der Verständigung.

Seit vergangenem Schuljahr 22/23 unterrichte ich DaF an meiner Schule.

Die ehrenamtliche Arbeit ist ein sehr dankbarer und toller Job, bei dem ich auch mich sprachlich weiterentwickle und gleichzeitig sehr viele Einblicke in die Lebensweise, Traditionen und Kultur bekomme. Auch bei der Arbeit mit den ukrainischen SuS erfahre ich viel. Heute zeigte mir ein Schüler, der an der Präsentation seiner Heimatstadt arbeitete ein Bild im Internet. Ich sah ich hinter einigen Häusern Flammen und Rauch. Ich fragte nach. Als Antwort bekam ich folgendes: "Ja, das ist ein Kriegsfoto. Das Feuer ist in der Nähe von meinem Heimathaus - nur 50 oder 60 m. Ich weiß nicht, ob mein Haus noch da ist." Ich war erschüttert.

Weil ich so viele liebe und nette Menschen kennengelernt habe, ich eigentlich täglich im Supermarkt einige treffe, die mich nickend grüßen oder mir zuwinken, ist es mir ein Bedürfnis, diese Kontakte auch irgendwie anders zu pflegen. Deshalb singe ich auch als einzige Deutsche im ukr. Frauenchor. Inzwischen komme ich auch mit den Texten klar, erfasse deren Inhalte und singe mit genauso viel Leidenschaft wie alle anderen.
Natürlich bringe ich auch deutsche Lieder ein, darf diese selbst übersetzen (oh, wie viel muss ich erklären oder umschreiben) und alleine vorsingen.
Diese Herausforderungen machen Spaß!
Natürlich kann ich auch fast jedes Mal kleine Spenden, die ich immer irgendwo einsammle, mitbringen.
Kein Geburtstag wird ausgelassen und auch die anderen Feiertage werden in netter Runde gefeiert.

Für mich ist dieses Engagement ein wunderbarer und dankbarer Ausgleich zum Job in der Schule.

Montag, 27. Mai 2024

Völlig überrascht ...

 ... war ich heute, als ich vom Förderverein meiner Schule ein riesiges Dankeschön für meine 12-jährige  Administratorentätigkeit bekam. Es ist eine sehr bedeutende Wertschätzung für sehr viel Zeit, die ich in diesen Blog bis heute noch investiere.  Vielen lieben Dank!


Samstag, 6. April 2024

Einladung zur Online-Fortbildung

Die Integration von Pro- und Contra-Diskussionen in den Fremdsprachenunterricht bietet zahlreiche Vorteile, die nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten der Lernenden fördern, sondern auch ihre kognitive, argumentative und soziale Kompetenz stärken. Die Integration von Pro- und Contra-Diskussionen trägt also dazu bei, dass der Fremdsprachenunterricht nicht nur auf sprachlicher Ebene, einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt. Diese Ansätze sollen untersucht werden. Gleichzeitig erhalten die TN die Möglichkeit, ihre Erfahrungen auszutauschen sowie neue Situationen zu finden, wo das Argumentieren trainiert werden kann.
Natürlich wollen wir uns auch Beispiele ansehen, gemeinsam Ideen für entsprechende Anlässe schaffen und Argumente sammeln.

Ich freue mich über Ihre Teilnahme.

Donnerstag, 4. April 2024

Anfangsunterricht ermöglicht paralleles Lernen - Russisch als FS und Deutsch als FS

In meiner 6. Klasse, also bei den SuS im 1. Lernjahr, habe ich auch eine ukrainische Schülerin (nachfolgend als XY bezeichnet), die Russisch spricht, aber kein Deutsch kennt. 
Das passt doch ganz gut zusammen - meine SuS lernen Ru und XY lernt Deutsch.
Natürlich ist das mit sehr viel Vorbereitung verbunden, denn es geht nicht nur darum, die Lexik zu vermitteln, sondern auch darum, den sprachlichen Kontext und die damit verbundenen gramm. Strukturen zu beachten. Nicht immer gelingt es mir, gleichzeitig beide Sprachen als Fremdsprachen im Blick zu haben, aber ich lerne dazu. 
Für die Lerngruppe ist es ein großes Plus. Die deutschen SuS bringen XY eine große Achtung entgegen, weil sie den gleichen Umfang bewältigt und manchmal viel mehr Fleiß deutlich wird. Andererseits können die SuS gleich zweisprachig agieren und sich gegenseitig korrigieren. Übungsformen finden sich immer, z.B. beim Team mit XY wird der Tandembogen D-R auch mal andersherum bearbeitet, d.h. die Lerner sehen die Fremdsprache und übersetzen in die Muttersprache. Hier ist auch ein Partnerwechsel ratsam. Gerade für schwache SuS ist es sinnvoll, erst die FS zu sehen und diese in die Muttersprache zu übersetzen. Danach kann auch das Lesen noch einmal geübt werden. Das Team mit XY kann sich dabei auch in der Aussprache korrigieren.
Natürlich gibt es auch Phasen, in welchen XY selbständig in ihrem Deutschhefter arbeitet und erst wieder einsteigt, wenn es wieder um den Lernfortschritt gemeinsam mit den Mitschülern geht.
Ich habe ein gutes Gefühl in meinem Unterricht, wenn ich beide Seiten gleichzeitig fördern kann.

Freitag, 29. März 2024

Würfelspiel analog oder interaktiv mit/am Jamboard

In Vorbereitung auf einige SPÜ mit Studierenden der FSU Jena habe ich meinen Schwerpunkt in der Lektion "Почему я выбрал(а) русский язык"  (Thema war Wunschthema der Studierenden) auf didaktisch- methodische Vielfalt gelegt beim Training der Lexik gelegt. Schließlich ist es das Ziel der Stoffeinheit, die SuS zum freien Argumentieren und zur Darstellung und Begründung ihrer Fremdsprachenwahl sowohl mündlich, als auch schriftlich, zu bringen.
Hier möchte ich nun ein eigenes Spiel vorstellen, auf das ich  über das Buch "Давай поиграем! - Komm, spiel mit mir! Spielesammlung für den Russischunterricht" von Franziska Bauer, gestoßen bin.
Ich habe also nach dieser Idee ein eigenes Spielebrett zum o.g. Thema entwickelt. Ziel ist es, die Redemittel zur Meinungspräsentation in Verbindung mit Wortgruppen zu trainieren um so argumentierende Sprachhandlungen vorzubereiten. Auf zusätzliche Aktionen habe ich zugunsten der Sprechhandlungen der SuS verzichtet, denn das Spiel soll nur einen Bestandteil des Unterrichtes darstellen und nicht eine ganze Stunde füllen.
Die Spielregeln orientieren sich an "Mensch, ärgere dich nicht!".
Dieses Spielebrett lässt sich nun ganz normal analog verwenden. Ich habe dafür zwei Varianten - einmal für Partnerarbeit (wenn beide SuS nebeneinander sitzen) und einmal für die 3 bis 4 Personen, die demzufolge um das Brett herumsitzen (um möglichst viel Einblick in die Texte zu sichern), entwickelt.
Das Brett für zwei Personen kann natürlich auch interaktiv auf einem digitalen Whiteboard verwendet werden. Ich habe mich derzeit für Jamboard (Google Drive) entschieden. Dort habe ich das Brett als Hintergrund eingefügt und 4 Matroschkas als bewegliche Spielfiguren hinzugefügt. Würfeln darf man analog ☺. 


Samstag, 2. März 2024

Искусственный интеллект в процессе школьного обучения - Ein Thema, das im 21.Jh. ein MUSS im Unterricht sein sollte

Mit diesem Beitrag möchte ich einige Ansatzpunkte geben, wie ich mich im Unterricht der Oberstufe diesem Thema gestellt habe. Da ein Teil meiner SuS bereits KI nutzt, halte ich es für wichtig, KI auch als Unterrichtsgegenstand zu betrachten.

"Bei der Beschäftigung mit generativen KI-Modellen können drei Perspektiven leitend sein: 

  • die technologische Perspektive: Wie funktioniert ein generatives KI-Modell? 
  • die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive: Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat der Einsatz von KI? 
  • die anwendungsbezogene Perspektive: Wofür kann die KI-Anwendung genutzt werden und worauf ist zu achten?"
(Quelle: TMBJS: Umgang mit generativen KI-Modellen - ein Handlungsleitfaden, S.12)

Ziel meines Unterrichtes ist es, den SuS bewusst zu machen, dass die Nutzung von KI  auch im schulischen Kontext nicht nur eine Spielerei ist, sondern deren Nutzung auch entsprechende Kompetenzen voraussetzt um zu erfolgreichen, kritisch hinterfragten Ergebnissen zu kommen.
Am Ende dieser Unterrichtseinheit sollen die SuS selbst über die Rolle von KI in ihrem Schulalltag in Form eines Vortrags (ohne bildliche Präsentationsbegleitung) berichten, Vor- und Nachteile erörtern.
Es folgen nun einige Einblicke in meine Unterrichtsmaterialien, die ich teilweise unter Zuhilfenahme von unterschiedlichen generativen KI-Modellen erstellt habe.

1. Langsames Aufdecken eines Bildes - SuS erraten das Thema
Collage erstellt mit Bildern aus der Suchfunktion von Lexica.art und bearbeitet mit remove.bg

2. Begriffsklärung




3. SuS schreiben ein Elfchen
Beispiele von SuS

4. Lexikarbeit



5. Lexikanwendung

Natürlich habe ich auch andere Materialien, die ganz speziell auf meine Lerngruppe zugeschnitten waren,  zur Verfügung gestellt.
Weiterhin haben wir auch an der Argumentation von Vor- und Nachteilen der Anwendung von KI-Modellen im Schulalltag gearbeitet. Hier hat mich besonders gefreut, wie kritisch sie selbst die Anwendung sehen.

Vielleicht stellen meine Ideen auch für den Leser einen Impuls dar, KI als aktuelles Thema für den Unterricht zu nutzen.