Dienstag, 31. Dezember 2024
Sonntag, 29. Dezember 2024
Мой первый мастер-класс онлайн на русском языке для тех, кто преподаёт русский язык как иностранный
Sonntag, 22. Dezember 2024
Meine Wünsche für euch
liebe Mitstreiterinnen & Mitstreiter,
Möge der Weihnachtsstern uns den Weg weisen zu mehr Frieden, Liebe und Verständnis im Jahr 2025.
Herzlichst
Escape Room im Russischunterricht der Klassenstufe 6 im 1. Lernjahr
Vorangegangen ist bereits eine Doppelstunde zum aktuellen Thema der Lektion, in welcher weitere Schulutensilien eingeführt und trainiert wurden.
Natürlich läuft ein Escape Room für den Unterricht in einem Klassenzimmer mit fast 20 Teilnehmern anders ab, als man ihn von externen Freizeitanbietern her kennt.
60 Minuten lang wurde gerätselt, geschrieben, interaktiv gearbeitet, währen da der Tafel virtuelle die Zeit rückwärts lief.
Ein riesiges Lob an den jungen Mann für dieses tolle Lernangebot. Nun hat er ein mögliches Raster um einen weiteren Escape Room für die Oberstufe (mein Russisch-Kurs 11/12) zu planen und durchzuführen. Ich freue mich deshalb schon ganz sehr auf den Januar 25.
Mittwoch, 27. November 2024
Die Schulutensilien alphabetisch in Bewegung ordnen
In den vergangenen Stunden habe ich in meiner 6. Klasse die Schulutensilien eingeführt und trainiert.
Bei einer Übung zum alphabetischen Ordnen dieser Wörter zeigte sich, dass viele Schüler damit Probleme haben. Also habe ich folgendes gemacht.
- Jedem Schüler habe ich einen Gegenstand zugeordnet. Dieser wurde in die Hand genommen. Alle Kinder stellten sich in einer Reihe auf.
- Gemeinsam mussten sie nun miteinander kommunizieren (deutsch) um die richtige Position in der Reihe zu finden.
Fazit: Das gemeinsame Aufstellen war
- spannend,
- alle Kinder fühlten sich einbezogen
- Fehler machen war kein Problem, es konnte korrigiert werden
- alle waren in Bewegung
Variante: Auf zwei Gruppentischen liegen jeweils die gleichen Materialien. Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt. Dann beginnt der Wettbewerb. Welches Team kann schneller die Reihenfolge legen?
Wichtig ist, dass immer auch Gegenstände ausgewechselt werden, damit sich nicht die Reihenfolge der Gegenstände eingeprägt wird. Die Kinder sind pfiffig und lernen viel in Bildern.
- Familienmitglieder/Personen
- Zahlen
- Haus- und Zootiere
- Speisen und Getränke
- Einrichtungen in der Stadt
- Transportmittel
- Unterrichtsfächer
- Monate
- Berufe
- Sportarten
- usw.
Freitag, 25. Oktober 2024
Samstag, 21. September 2024
„SPÜ- Präsentation eines evaluierten Unterrichtsthemas - Почему я выбрал(а) русский язык“
Aus diesem Grund hat die Fachberaterin ein unlängst präsentiertes Thema noch einmal aufgegriffen und überarbeitet.
Im Vordergrund standen u.a. Methodenvariabilität und Schüleraktivitäten. Das Feedback der Studierenden zeigte, wie wichtig vor allem die Maßnahmen waren, um Schüler in Interaktion und v.a. zum Sprechen in der Fremdsprache zu bringen und welche scheinbar nebensächlichen Erfahrungen bei der Planung von Unterricht wichtig sein könnten.
Die TN erhalten also die Möglichkeit, die Inhalte der SPÜ kennenzulernen und zu reflektieren. Gleichzeitig sollen die TN dazu motiviert werden, die bereitgestellten Materialien selbst einmal auszuprobieren, ein Feedback zu geben und selbst zu evaluieren.
Bitte halten Sie die Anmeldefrist ein und denken Sie auch an die Mail an mich um Sie in den Verteiler aufzunehmen.
Lernen durch Ratespiele oder Interaktionen am Whiteboard oder durch Merkblätter im Anfangsunterricht
Mittwoch, 11. September 2024
Ein Projekttag wie im Bilderbuch
- Das Lied werden wir, weil es so super geklappt hat, zum Schulfest am Freitag aufführen,
- Die Speisen waren reichlich und lecker und ...
- Überzeugt euch selbst
Samstag, 10. August 2024
Unterrichtsthema KI im Russisch-Unterricht der Sek II - Einladung zur 2. Online-Fortbildung
Orientierung an Alltagssituationen - KI gehört dazu.
Das Thema wurde als eine Stoffeinheit für Lerner ab Klasse 10 aufbereitet und soll Möglichkeiten aufzeigen, wie man sich dieser Thematik auch in der Fremdsprache nähern kann. Ich möchte Ihnen meine Erfahrungen präsentieren und inhaltliche Schwerpunkte setzen.
Den Link zur Anmeldung im TSP und für den
Fortbildungsnachweis finden Sie hier (bitte
runterscrollen). Bitte halten Sie den Anmeldetermin 26.08.24 ein und denken Sie
auch daran, mir die Anmeldung zusätzlich per Mail mitzuteilen.
Sie können sich aber auch per Mail bei mir anmelden, dann aber ohne Nachweis.
Den Zugangslink erhalten Sie am Vorabend der Veranstaltung per Mail.
Willkommen im Schuljahr 2024/2025 - Einladung zur Fortbildung am 22.08.2024
gern lade ich Sie auch im neuen Schuljahr zu meinen Online-Fortbildungsveranstaltungen ein.
In meiner ersten VA geht es um:
- Vorstellung, Kennenlernen und Ausprobieren von zwei (drei) kostenlosen KI-Assistenten;
- Spiegeln eigener Erfahrungen,
- Hinweise zum Prompten;
- Beispiele für die Vorbereitung von Unterricht.
Sie können sich aber auch per Mail bei mir anmelden, dann aber ohne Nachweis.
Den Zugangslink erhalten Sie am Vorabend der Veranstaltung per Mail.
Samstag, 15. Juni 2024
Da gibt es einen Bericht, der mich traurig, nachdenklich und wütend zugleich macht
Überzeugt euch selbst: Russisch als Zweitsprache verliert an Thüringer Schulen zunehmend an Bedeutung
Der Artikel, übrigens ist sicher Russisch als zweite Fremdsprache gemeint, zeigt exemplarisch die Situation des Russischunterrichtes, ganz besonders im Osten Deutschlands, wo Russischunterricht eine sehr lange Tradition hat.
Es reicht nicht aus, die
veralteten Lehrer, die die Schule verlassen vorzuschieben, es liegt auch an der
derzeitigen Politik, den Medien, den Schulleitern, Eltern, an den Universitäten
und an unserer neuen Thür. Schulordnung, die das Erlernen der russ. Sprache als
2. Fremdsprache zwar noch ermöglichen, aber einen Fortbestand der Sprache in der
Sekundarstufe II unmöglich machen.
Donnerstag, 30. Mai 2024
Russischlehrerinnen und Russischlehrer - eine wichtige Info
Anmeldungen sind noch möglich bis zum 10. Juni
2024 unter dem folgenden Link https://www.stiftung-drja.de/de/aktuelles/neuigkeiten/termine/2024/projectlab-play-it-forward.html.
Hier finden Sie auch weitere Informationen zum Projektlabor. Für Rückfragen
erreichen Sie den Projektverantwortlichen Benjamin Holm auch gerne telefonisch:
040-8788679-43.
Mit freundlichen Grüßen
Meike Köhler
Dienstag, 28. Mai 2024
Mein aktiver Beitrag
... zur Integration ist: ehrenamtliche Unterstützung der ukrainischen Flüchtlinge. Mit meinen Russischkenntnissen helfe ich ihnen beim Übersetzen von Briefen, bei Abschluss von Verträgen, bei der Schulanmeldung und bei vielen anderen Dingen.
Seit
vergangenem Schuljahr 22/23 unterrichte ich DaF an meiner Schule.
Die
ehrenamtliche Arbeit ist ein sehr dankbarer und toller Job, bei dem ich auch
mich sprachlich weiterentwickle und gleichzeitig sehr viele Einblicke in die
Lebensweise, Traditionen und Kultur bekomme. Auch bei der Arbeit mit den
ukrainischen SuS erfahre ich viel. Heute zeigte mir ein Schüler, der an der
Präsentation seiner Heimatstadt arbeitete ein Bild im Internet. Ich sah ich
hinter einigen Häusern Flammen und Rauch. Ich fragte nach. Als Antwort bekam
ich folgendes: "Ja, das ist ein Kriegsfoto. Das Feuer ist in der Nähe von
meinem Heimathaus - nur 50 oder 60 m. Ich weiß nicht, ob mein Haus noch da
ist." Ich war erschüttert.
Natürlich bringe ich auch deutsche Lieder ein, darf diese selbst übersetzen (oh, wie viel muss ich erklären oder umschreiben) und alleine vorsingen.
Diese Herausforderungen machen Spaß!
Natürlich kann ich auch fast jedes Mal kleine Spenden, die ich immer irgendwo einsammle, mitbringen.
Kein Geburtstag wird ausgelassen und auch die anderen Feiertage werden in netter Runde gefeiert.
Für mich ist dieses Engagement ein wunderbarer und dankbarer Ausgleich zum Job in der Schule.
Montag, 27. Mai 2024
Völlig überrascht ...
Samstag, 6. April 2024
Einladung zur Online-Fortbildung
Natürlich wollen wir uns auch Beispiele ansehen, gemeinsam Ideen für entsprechende Anlässe schaffen und Argumente sammeln.
Donnerstag, 4. April 2024
Anfangsunterricht ermöglicht paralleles Lernen - Russisch als FS und Deutsch als FS
Ich habe ein gutes Gefühl in meinem Unterricht, wenn ich beide Seiten gleichzeitig fördern kann.
Freitag, 29. März 2024
Würfelspiel analog oder interaktiv mit/am Jamboard
Samstag, 2. März 2024
Искусственный интеллект в процессе школьного обучения - Ein Thema, das im 21.Jh. ein MUSS im Unterricht sein sollte
Mit diesem Beitrag möchte ich einige Ansatzpunkte geben, wie ich mich im Unterricht der Oberstufe diesem Thema gestellt habe. Da ein Teil meiner SuS bereits KI nutzt, halte ich es für wichtig, KI auch als Unterrichtsgegenstand zu betrachten.
"Bei der Beschäftigung mit generativen KI-Modellen können drei Perspektiven leitend sein:
- die technologische Perspektive: Wie funktioniert ein generatives KI-Modell?
- die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive: Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat der Einsatz von KI?
- die anwendungsbezogene Perspektive: Wofür kann die KI-Anwendung genutzt werden und worauf ist zu achten?"
Am Ende dieser Unterrichtseinheit sollen die SuS selbst über die Rolle von KI in ihrem Schulalltag in Form eines Vortrags (ohne bildliche Präsentationsbegleitung) berichten, Vor- und Nachteile erörtern.
Weiterhin haben wir auch an der Argumentation von Vor- und Nachteilen der Anwendung von KI-Modellen im Schulalltag gearbeitet. Hier hat mich besonders gefreut, wie kritisch sie selbst die Anwendung sehen.
Vielleicht stellen meine Ideen auch für den Leser einen Impuls dar, KI als aktuelles Thema für den Unterricht zu nutzen.