In den vergangenen Stunden habe ich in meiner 6. Klasse die Schulutensilien eingeführt und trainiert.
Bei einer Übung zum alphabetischen Ordnen dieser Wörter zeigte sich, dass viele Schüler damit Probleme haben. Also habe ich folgendes gemacht.
- Jedem Schüler habe ich einen Gegenstand zugeordnet. Dieser wurde in die Hand genommen. Alle Kinder stellten sich in einer Reihe auf.
- Gemeinsam mussten sie nun miteinander kommunizieren (deutsch) um die richtige Position in der Reihe zu finden.
In der Folgestunde habe ich es wiederholt.
Fazit: Das gemeinsame Aufstellen war
Fazit: Das gemeinsame Aufstellen war
- spannend,
- alle Kinder fühlten sich einbezogen
- Fehler machen war kein Problem, es konnte korrigiert werden
- alle waren in Bewegung
Diese Übung lässt sich auch leicht wiederholen, indem die Kinder ihre Gegenstände austauschen - es entsteht somit eine neue Anordnung der Kinder.
Variante: Auf zwei Gruppentischen liegen jeweils die gleichen Materialien. Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt. Dann beginnt der Wettbewerb. Welches Team kann schneller die Reihenfolge legen?
Wichtig ist, dass immer auch Gegenstände ausgewechselt werden, damit sich nicht die Reihenfolge der Gegenstände eingeprägt wird. Die Kinder sind pfiffig und lernen viel in Bildern.
Variante: Auf zwei Gruppentischen liegen jeweils die gleichen Materialien. Die Klasse wird in zwei Gruppen eingeteilt. Dann beginnt der Wettbewerb. Welches Team kann schneller die Reihenfolge legen?
Wichtig ist, dass immer auch Gegenstände ausgewechselt werden, damit sich nicht die Reihenfolge der Gegenstände eingeprägt wird. Die Kinder sind pfiffig und lernen viel in Bildern.
Diese Übung lässt sich im Anfangsunterricht auch zu anderen Themen durchführen, z.B.
- Familienmitglieder/Personen
- Zahlen
- Haus- und Zootiere
- Speisen und Getränke
- Einrichtungen in der Stadt
- Transportmittel
- Unterrichtsfächer
- Monate
- Berufe
- Sportarten
- usw.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen