Am vergangenen Dienstag habe ich in meiner Anfängerklasse einen Teamwettbewerb gestartet. Ich habe mich dafür entschieden, weil ich folgende Ziele damit erreichen kann:
- Entwicklung von Teamgeist
- Übernahme von Verantwortung für das Team
- Kontrolle Soll-Ist-Stand (Schreibschrift, Lexik, Korrektheit, Sauberkeit, Lesen und Sprechen)
- Nachschlagen - Orientierung in den Arbeitsmaterialien
- andere Lernform
Meine Vorbereitung:
- für jedes Team 12 Papierstreifen (10 jeweils mit gleichfarbigen Klebepunkten, 2 mit Gesichtern oder Smileys)
- Aufgabe im Tafelbild
- Teamtische / Teamecken
- Matroschka-Aufkleber für die Sieger
Formuliert 10 Sätze unter Verwendung ausgewählter Elemente aus jeder Spalte der Übersicht. Beachtet die grammatischen Zusammenhänge. Ihr dürft im Buch und Hefter nachschlagen. Schreibt jeweils einen Satz auf einen Papierstreifen mit Punkt. Die zwei Joker sind die Streifen mit den Gesichtern / Smileys. Diese könnt ihr zum Auswechseln nutzen, wenn ihr euch verschrieben habt.
Zur Präsentation werdet ihr abwechselnd eure Streifen auslegen und vorlesen. Gemeinsam mit dem Lehrer wird geprüft, was ggf. ausgewechselt werden kann um möglichst viele Punkte zu erwerben.
Sieger ist das Team, welches als erstes fertig ist und die wenigsten Fehler gemacht hat. Es ist also möglich, dass andere Teams nachrücken können.
Zur Präsentation werdet ihr abwechselnd eure Streifen auslegen und vorlesen. Gemeinsam mit dem Lehrer wird geprüft, was ggf. ausgewechselt werden kann um möglichst viele Punkte zu erwerben.
Sieger ist das Team, welches als erstes fertig ist und die wenigsten Fehler gemacht hat. Es ist also möglich, dass andere Teams nachrücken können.
Tafelbild
Ablauf:
- Teambildung
- Einweisung in die Aufgabe
- Arbeitsphase
- Auswertung
- Preise für das Siegerteam (für jeden SuS zwei Matroschka-Aufkleber zum Sammeln für eine Zusatznote (7 erarbeitete Matroschkas = Note 1)
Fazit:
- Teamarbeit und Rollenverteilung haben gut geklappt
- anfangs gab es noch Nachfragen
- selbstorganisiertes Vorschreiben in Kladde für einige SuS um Fehler zu vermeiden
- Nachschlagen, um Zeit zu sparen, nicht ausreichend genutzt
- das Auslegen der Papierstreifen sicherten die Übersicht für die gesamte Lernergruppe
- Lesen klappte sehr gut - Uhrzeiten weitestgehend korrekt benannt
- durch die Möglichkeit des Nachrückens blieb die Spannung bis zum Schluss
- Akzeptanz dass die schnellste Gruppe nicht das Siegerteam wurde
- Wiederholung erwünscht
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen