Samstag, 30. Dezember 2017
Über den eigenen Heimatort sprechen - auf dem Weg zu den ersten Aussagen
Zunächst wiederhole ich die Angaben zur Person, die bereits erste Ansätze zum Wohnort beinhalten.
- Откуда ты? - Я из Германии / Тюрингии / Геры (Роннебурга).
- Где ты живёшь? - Я живу в Германии / Тюрингии / Гере (Роннебурге).
- Это город или деревня? - Это маленький город / небольшая деревня.
- Как называется твой город / твоя деревня? - Мой город / моя деревня называется ...
Im weiteren Verlauf werden die Himmelsrichtungen eingeführt. Где находится твой город / твоя деревня?
Dabei ist es für mich wichtig, dass die Schüler ganz bestimmte Strukturen erkennen und für sich selbst Merkregeln formulieren.
Anschließend werden weitere Präpositionen ergänzt, deren Kasus bestimmt und Beispiele trainiert um dann den Transfer für die eigenen Angaben zu formulieren.
Nun folgen die ersten Angaben auf die Frage: Что есть в городе / деревне?
Da die Schüler bereits über viele Internationalismen (Schreibkurs und vorherige Übungen zu Hotel und Grenze) verfügen, ist es recht leicht, viele Einrichtungen bzw. Gebäude zu benennen. Ergänzt werden diese durch парк, озеро, пруд, площадь, сад, порт, аэропорт usw. Diese Lexik haben sich die Schüler beim Städte ABC während einer Hausaufgabe selbst angeeignet.
Zu diesem Zeitpunkt wird nun auch individueller Wortschatz angeboten. Bereits erworbene Strukturen, wie c + Instr., bieten sich für weitere Angaben an.

Ergebnisse der Präsentation am Ende der Stoffeinheit können sein:
- Monolog und Dialog (ist mir persönlich zu wenig und zu langweilig, weil das so oft praktiziert wird)
- Flyer bzw. auch Newsletter, um den Ort vorzustellen
- Audio mit virtuellem Rundgang durch den Ort
- Kartenspiel oder Würfelspiel
- Bildershow mit Kommentaren oder virtuelle Pinnwand
- Quiz
- Comic
Montag, 18. Dezember 2017
Semesterpraktikant bäckt mit 12-er Kurs Bliny
Schon lange wollte der Russischkurs etwas kochen oder backen. Nun war es endlich soweit. Um den Aufwand zu minimieren, hatten sich alle für Bliny, die russischen Eierkuchen, entschieden. Gesagt, getan. Die Mädchen engagierten sich emsig in der Organisation. Jeder wurde mit mindestens einer Aufgabe betraut.
Artem und ich hatten uns auch abgesprochen und kleine Überraschungen für den netten Kurs vorbereitet. Um der russischen Tradition näher zu kommen, durften die Abiturienten auch Schürzen mit typischen Motiven anziehen und gemäß dem Neujahrsfest Masken tragen.
Foto: J. Kunze
Gerade Letzteres war besonders lustig, denn plötzlich liefen Mascha und der Bär sowie Hase und Wolf durch das Schulhaus. Zur Freude des anderen 12-er Kurses, den ich zur Vertretung übernommen hatte, wurde dort vor Ort der Eierkuchen, verbunden mit einem Dankeschön, geliefert. Die Doppelstunde verlief sehr entspannt. Die Bliny waren lecker, alle wurden satt und man lernte wieder etwas Landeskunde dazu.
Samstag, 16. Dezember 2017
Hör-Hör-Sehverstehen "В лесу родилась ёлочка"
Diese Arbeitsaufträge haben wir nacheinander abgearbeitet.
Nach Aufgabe 2. haben wir erst einmal das Lied gelesen und gesprochen und später auch gesungen.
Zur Belohnung gab es Aufgabe 3. :-)
Das war ein schönes Arbeiten in den Klassen 11 und 12 Russisch neu. Es folgen noch die 8. und 9. Klassen
Freitag, 15. Dezember 2017
Donnerstag, 23. November 2017
Über ein Zimmer sprechen - Tafelbilder, die helfen
Ich habe in einer Powerpoint versucht, meinen Schülern einige Ängste vor einer Zimmerbeschreibung zu nehmen. dafür habe ich einige Tafelbilder entwickelt.
Ich konnte feststellen, dass damit richtig gute Ergebnisse und eigenständige Angaben gemacht wurden. Vielleicht helfen sie euch auch?!
Entschuldigt meinen kleinen Tippfehler bei шкаф.
Zum Üben in Partnerarbeit gab es dann auch ein beliebtes Trimino, welches ich mit einer Generator-Trimino-Vorlage von Paul Matthies erstellt habe. Beide Vorlagen gehören zu einem Bild (Sechseck, 24 Teile). Ich habe mich für die ungeordnete Darstellung entschieden, damit die Schüler selbst ausschneiden können.
Mittwoch, 22. November 2017
Donnerstag, 9. November 2017
Mittwoch, 8. November 2017
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte - Arbeit mit Infografiken
Ich habe eine Auswahl an Infografiken zusammengestellt. Sie stellen bestimmt eine gute Grundlage als Sprechanlass dar.
- лучшие города России
- текст: отличия Деда Мороза от Санта Клауса
- Когда празднуют Новый год в разных странах
- Как Новый год шагает по России
- 30 идей подарков у Новому году
- Как украинцы празднуют Новый год
- Что необходимо успеть сделать до Нового года
- Святой Николай, Дед Мрорз и Санта Клаус
- отличия: Дед Мороз и Санта Клаус
- Дед Мороз и Санта Клаус - 10 отличий
Freitag, 13. Oktober 2017
Montag, 2. Oktober 2017
Samstag, 23. September 2017
Donnerstag, 21. September 2017
Die letzten Stunden unserer Reise nach Rostow am Don
Unsere Reise geht zu Ende - es bleiben viele wunderbare Erinnerungen an :
- die neuen Freunde,
- die Schule,
- die 268-jährige Stadt auf zwei Kontinenten,
- liebe und nette Menschen, die uns überall begegnet sind,
- viele Kontraste, die unsere Länder und die Lebensweise der Menschen unterscheiden,
- die Geschichte der Stadt und der Region, v.a. der Kosaken
- ein unvergleichbar schönes Stadtfest,
- die andere Kultur und deren Traditionen,
- Exkursionen nach Novozerkassk und Puchljakowskaja,
- die Ehrung der von uns gewählten Kosaken,
- ein unbeschreibbar emotionales und wunderschönes Abschiedsfest,
- Gastfreundschaft und unendlich viel Russisch.
Wir tauchten ein in die russische Kultur, in deren Sitten und Bräuche. Wir erfuhren, wie wertvoll auch den russischen Menschen der Frieden ist und verstanden sehr gut die Frage aus folgendem Gedicht, welches uns zum Abschiedsabend vorgetragen wurde:
Jewgeni Jewtuschenko (1961)
Meinst du, die Russen wollen Krieg?
Meinst du, die Russem wollen Krieg?
Befrag die Stille, die da schwieg
im weiten Feld, im Pappelhain,
Befrag die Birken an dem Rain.
Dort, wo er liegt in seinem Grab,
den russischen Soldaten frag!
Sein Sohn dir drauf Antwort gibt:
Meinst du, die Russen wollen Krieg?
Nicht nur fürs eig’ne Vaterland
fiel der Soldat im Weltenbrand.
Nein, daß auf Erden jedermann
in Ruhe schlafen gehen kann.
Holt euch bei jenem Kämpfer Rat,
der siegend an die Elbe trat,
was tief in unsren Herzen blieb:
Meinst du, die Russen wollen Krieg?
Der Kampf hat uns nicht schwach gesehn,
doch nie mehr möge es geschehn,
daß Menschenblut, so rot und heiß,
der bitt’ren Erde werd’ zum Preis.
Frag Mütter, die seit damals grau,
befrag doch bitte meine Frau.
Die Antwort in der Frage liegt:
Meinst du, die Russen wollen Krieg?
Es weiß, wer schmiedet und wer webt,
es weiß, wer ackert und wer sät -
ein jedes Volk die Wahrheit sieht:
Meinst du, die Russen wollen Krieg?
Mittwoch, 20. September 2017
Tag 6 - Schulalltag und Abschiedsabend
Heute waren wir noch einmal den ganzen Tag in der Schule. Wir haben wieder viel Neues beobachtet - Unterricht, in welchem nur mit Smartphone gespielt wurde und der Lehrer das nicht unterband, ein Test bei dem alle mit Smartphone spickten. Einige von uns haben aber auch einen Englischtest geschrieben oder ein Horrorgedicht über einen Urlaub gehört und gelesen.
In der zweiten Stunde haben wir für des Schulradio eine Aufnahme gemacht. Das war eine besonders interessante Erfahrung. Kristin hat die gesamte Regie unserer Gruppe hervorragend gemeistert.
Die 8. Klasse absolvierte eine Deutschstunde bei mir So wunderbar lernten alle das Lied "Bunt sind schon die Wälder"! Beim Singen wurde geschunkelt und in der Pause holten sich viele Schüler das Lied gleich per Bluetooth auf das Handy um es zu Hause noch einmal zu singen.
Unsere 11-er Mädchen gestalteten liebevoll eine Stunde in der 5. Klasse. Mit viel Freude wurde in Gruppen "Der Körperteil-Blues" einstudiert. Die Kleinen hatten trotz der riesigen Aufregung ganz viel Freude und konnten authentisch bei ihren Gruppenleiterinnen lernen.
Ein großes Lob an euch, Mädels!
Felix und ich suchten derweil vergeblich im Konferenzsaal nach einer schnellen Internetverbindung. Schließlich sollte der Vortrag, den ich übrigens in Russisch hielt, viele neue Lern-Plattformen unseres Schulalltages vorstellen. Auch hier wurde alles wieder einmal spontan umgestellt und eben ohne Netz gearbeitet, denn das hatte auch nach 45 Minuten noch keine Seite aufgebaut.
Abonnieren
Posts (Atom)