Freitag, 29. März 2024

Würfelspiel analog oder interaktiv mit/am Jamboard

In Vorbereitung auf einige SPÜ mit Studierenden der FSU Jena habe ich meinen Schwerpunkt in der Lektion "Почему я выбрал(а) русский язык"  (Thema war Wunschthema der Studierenden) auf didaktisch- methodische Vielfalt gelegt beim Training der Lexik gelegt. Schließlich ist es das Ziel der Stoffeinheit, die SuS zum freien Argumentieren und zur Darstellung und Begründung ihrer Fremdsprachenwahl sowohl mündlich, als auch schriftlich, zu bringen.
Hier möchte ich nun ein eigenes Spiel vorstellen, auf das ich  über das Buch "Давай поиграем! - Komm, spiel mit mir! Spielesammlung für den Russischunterricht" von Franziska Bauer, gestoßen bin.
Ich habe also nach dieser Idee ein eigenes Spielebrett zum o.g. Thema entwickelt. Ziel ist es, die Redemittel zur Meinungspräsentation in Verbindung mit Wortgruppen zu trainieren um so argumentierende Sprachhandlungen vorzubereiten. Auf zusätzliche Aktionen habe ich zugunsten der Sprechhandlungen der SuS verzichtet, denn das Spiel soll nur einen Bestandteil des Unterrichtes darstellen und nicht eine ganze Stunde füllen.
Die Spielregeln orientieren sich an "Mensch, ärgere dich nicht!".
Dieses Spielebrett lässt sich nun ganz normal analog verwenden. Ich habe dafür zwei Varianten - einmal für Partnerarbeit (wenn beide SuS nebeneinander sitzen) und einmal für die 3 bis 4 Personen, die demzufolge um das Brett herumsitzen (um möglichst viel Einblick in die Texte zu sichern), entwickelt.
Das Brett für zwei Personen kann natürlich auch interaktiv auf einem digitalen Whiteboard verwendet werden. Ich habe mich derzeit für Jamboard (Google Drive) entschieden. Dort habe ich das Brett als Hintergrund eingefügt und 4 Matroschkas als bewegliche Spielfiguren hinzugefügt. Würfeln darf man analog ☺. 


Samstag, 2. März 2024

Искусственный интеллект в процессе школьного обучения - Ein Thema, das im 21.Jh. ein MUSS im Unterricht sein sollte

Mit diesem Beitrag möchte ich einige Ansatzpunkte geben, wie ich mich im Unterricht der Oberstufe diesem Thema gestellt habe. Da ein Teil meiner SuS bereits KI nutzt, halte ich es für wichtig, KI auch als Unterrichtsgegenstand zu betrachten.

"Bei der Beschäftigung mit generativen KI-Modellen können drei Perspektiven leitend sein: 

  • die technologische Perspektive: Wie funktioniert ein generatives KI-Modell? 
  • die gesellschaftlich-kulturelle Perspektive: Welche gesellschaftlichen Auswirkungen hat der Einsatz von KI? 
  • die anwendungsbezogene Perspektive: Wofür kann die KI-Anwendung genutzt werden und worauf ist zu achten?"
(Quelle: TMBJS: Umgang mit generativen KI-Modellen - ein Handlungsleitfaden, S.12)

Ziel meines Unterrichtes ist es, den SuS bewusst zu machen, dass die Nutzung von KI  auch im schulischen Kontext nicht nur eine Spielerei ist, sondern deren Nutzung auch entsprechende Kompetenzen voraussetzt um zu erfolgreichen, kritisch hinterfragten Ergebnissen zu kommen.
Am Ende dieser Unterrichtseinheit sollen die SuS selbst über die Rolle von KI in ihrem Schulalltag in Form eines Vortrags (ohne bildliche Präsentationsbegleitung) berichten, Vor- und Nachteile erörtern.
Es folgen nun einige Einblicke in meine Unterrichtsmaterialien, die ich teilweise unter Zuhilfenahme von unterschiedlichen generativen KI-Modellen erstellt habe.

1. Langsames Aufdecken eines Bildes - SuS erraten das Thema
Collage erstellt mit Bildern aus der Suchfunktion von Lexica.art und bearbeitet mit remove.bg

2. Begriffsklärung




3. SuS schreiben ein Elfchen
Beispiele von SuS

4. Lexikarbeit



5. Lexikanwendung

Natürlich habe ich auch andere Materialien, die ganz speziell auf meine Lerngruppe zugeschnitten waren,  zur Verfügung gestellt.
Weiterhin haben wir auch an der Argumentation von Vor- und Nachteilen der Anwendung von KI-Modellen im Schulalltag gearbeitet. Hier hat mich besonders gefreut, wie kritisch sie selbst die Anwendung sehen.

Vielleicht stellen meine Ideen auch für den Leser einen Impuls dar, KI als aktuelles Thema für den Unterricht zu nutzen.