Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich möchte Sie herzlich zu meiner Online-Fortbildung am 13.11.2025 im Zeitraum von 18:00 Uhr bis ca. 20:00 Uhr einladen.
Da ich auch als Pensionären noch aktiv Russisch als s.g. „Seniorexpertin“ unterrichte und somit weiterhin Unterrichtsausfall wegen Lehrermangel vorbeuge, möchte ich gern meine Erfahrungen teilen.
Zur „Woche der russischen Sprache in Berlin 2025 im Russischen Haus“ hatte ich bereits die Möglichkeit, diese Inhalte den Russischlehrenden aus 11 Ländern vorzustellen.
Worum geht es?
„Tipps zur individuellen Förderung im Anfangsunterricht Russisch als Fremdsprache (A1–A2) für Schülerinnen und Schüler mit LRS, ADS und ADHS in heterogenen Lerngruppen“
Diese Fortbildung ist den besonderen Herausforderungen und Problemen, denen Lehrkräfte in zunehmend inklusiven Klassenzimmern begegnen, gewidmet.
Im Fokus stehen die typischen Symptome von Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS), Aufmerksamkeitsdefizitstörung (ADS) und Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und deren Auswirkungen auf das Erlernen einer komplexen Fremdsprache wie Russisch. Anhand konkreter Beispiele aus gängigen Lehrwerken wird aufgezeigt, wo potenzielle Barrieren für betroffene Lernende liegen. Der Vortrag gibt praxisnahe, erprobte Tipps zur Differenzierung, Strukturierung und Förderung, die auf individuelle Lernbedürfnisse eingehen – z. B. durch visualisierte Wortschatzarbeit, multisensorische Zugänge oder kleinschrittige Grammatikvermittlung.
Ziel ist es, Lehrkräften ein besseres Verständnis für die Lernvoraussetzungen dieser Schülergruppe zu vermitteln und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um eine lernförderliche Atmosphäre zu schaffen. Denn nicht selten liegt das Problem nicht in mangelnder Intelligenz, sondern in fehlender Berücksichtigung neurodivergenter Lernprofile.
Die Fortbildung plädiert für einen stärkenorientierten, ressourcenbasierten Zugang und unterstreicht die Bedeutung individueller Förderung im Fremdsprachenunterricht von Anfang an.
Da ich seit diesem Schuljahr meine Fortbildungen privat anbiete, werden Sie meine Fortbildungen auch nicht im Thür. Schulportal finden, denn ich arbeite auch nicht mehr als Fachberaterin. Es wird deshalb auch keinen akkreditierten Fortbildungsnachweis geben. Bitte haben Sie dafür Verständnis. Wer allerdings eine Bestätigung über die Teilnahme haben möchte, dem kann ich gerne ein Schreiben ausstellen.
Ich würde mich also sehr über Ihre Teilnahme und vor allem über Ihr Interesse freuen.
Nutzen Sie bitte für die Anmeldung bis zum 11.11.25 die Kommentarfunktion in diesem Post. Geben Sie dort Ihren Kontakt an. Der Kommentar wird dann gelöscht und bleibt nicht für immer sichtbar.
Nutzen Sie bitte für die Anmeldung bis zum 11.11.25 die Kommentarfunktion in diesem Post. Geben Sie dort Ihren Kontakt an. Der Kommentar wird dann gelöscht und bleibt nicht für immer sichtbar.
