Der Unterricht in der Klassenstufe 12 neigt sich dem Ende.
Ich habe überlegt, wie ich die letzten Stunden in meinem gemischten Kurs (11. und 12. Klasse) zu einem eindrucksvollen Ende für die 12-er gestalten könnte. Unser letztes Thema war "Märchen". Wir lernten Arten und Merkmale von Märchen kennen, fanden typische Symbole russischer Märchen und lernten viele Helden und deren Charaktere kennen. Natürlich lasen wir auch zwei unterschiedliche Märchen - "Каша из топора" sowie "Колобок".
Ich habe überlegt, wie ich die letzten Stunden in meinem gemischten Kurs (11. und 12. Klasse) zu einem eindrucksvollen Ende für die 12-er gestalten könnte. Unser letztes Thema war "Märchen". Wir lernten Arten und Merkmale von Märchen kennen, fanden typische Symbole russischer Märchen und lernten viele Helden und deren Charaktere kennen. Natürlich lasen wir auch zwei unterschiedliche Märchen - "Каша из топора" sowie "Колобок".
Weil dieses Thema auch für die Schüler interessant war, sie selbst sich an ihre eigenen jungen Jahre erinnerten, als ihnen von Eltern und Großeltern Märchen vorgelesen wurden, dachte ich, dass es vielleicht Sinn macht, ein Märchen in einen Comic umzuwandeln. Da wir uns in dieser Stoffeinheit uns mit der direkten und indirekten Rede beschäftigten, stand einem solchen Projekt nichts mehr im Wege.
In der Vergangenheit haben wir bereits viele interessante Plattformen ausprobiert und angewendet. Diese Kenntnisse kamen nun zur Anwendung.
Worum ging es:
- Gestaltung eines ein- oder mehrseitigen Comics
- Anwendung und Bearbeitung lizenzfreier Bilder bzw. Gestalten von Bildern durch genaues Prompten bei KI-Bildgeneratoren
- Gestaltung einzelner Bilder in Form von Bildmontagen (Hintergründe entfernen, Bildobjekte ergänzen usw.)
- sprachliche Reduzierung in Form von Sprech-, Denkblasen sowie Einbeziehung von die Handlung unterstützenden Panels
- Anwendung der russischen Sprache mit Hilfe der Bildschirmtastatur
Wir arbeiteten in drei Doppel- und zwei Einzelstunden ausschließlich im Unterricht.
Meine Beobachtungen bestätigten mir, dass meine Idee bei den SuS ankam, denn sie arbeiteten sehr selbständig und engagiert an ihren Produkten.
Nach der Fertigstellung befragte ich einzelne SuS, ob sie sich zu Beginn vorstellen konnten, dass sie selbst so tolle Ergebnisse erzielen würden. Viele bestätigten mir, dass sie anfangs davon gar nicht überzeugt waren und nun besonders stolz sind auf die Produkte.
Natürlich kannten die SuS die Bewertungskriterien von Anfang an.
Ich bin sehr stolz auf meine SuS, denn sie setzten vermittelte Inhalte und Techniken gekonnt um.
Auf Vorschlag des Kurses schauten wir uns zur Belohnung zwei unterschiedliche Filme vom "Колобок" an. Nun wurde auch der Inhalt viel besser verstanden. In der Auswertung verglichen wir beide Filme.