Donnerstag, 3. April 2025

Ein Beitrag zur Medienbildung im Russischunterricht - mit unterschiedlichen Internetplattformen einen Märchencomic gestalten

Der Unterricht in der Klassenstufe 12 neigt sich dem Ende.
Ich habe überlegt, wie ich die letzten Stunden in meinem gemischten Kurs (11. und 12. Klasse) zu einem eindrucksvollen Ende für die 12-er gestalten könnte. Unser letztes Thema war "Märchen". Wir lernten Arten und Merkmale von Märchen kennen, fanden typische Symbole russischer Märchen und lernten viele Helden und deren Charaktere kennen. Natürlich lasen wir auch zwei unterschiedliche Märchen - "Каша из топора" sowie "Колобок". 
Weil dieses Thema auch für die Schüler interessant war, sie selbst sich an ihre eigenen jungen Jahre erinnerten, als ihnen von Eltern und Großeltern Märchen vorgelesen wurden, dachte ich, dass es vielleicht Sinn macht, ein Märchen in einen Comic umzuwandeln. Da wir uns in dieser Stoffeinheit uns mit der direkten und indirekten Rede beschäftigten, stand einem solchen Projekt nichts mehr im Wege.
In der Vergangenheit haben wir bereits viele interessante Plattformen ausprobiert und angewendet. Diese Kenntnisse kamen nun zur Anwendung.
Worum ging es:
  • Gestaltung eines ein- oder mehrseitigen Comics
  • Anwendung und Bearbeitung lizenzfreier Bilder bzw. Gestalten von Bildern durch genaues Prompten bei KI-Bildgeneratoren
  • Gestaltung einzelner Bilder in Form von Bildmontagen (Hintergründe entfernen, Bildobjekte ergänzen usw.)
  • sprachliche Reduzierung in Form von Sprech-, Denkblasen sowie Einbeziehung von die Handlung unterstützenden Panels
  • Anwendung der russischen Sprache mit Hilfe der Bildschirmtastatur 
Wir arbeiteten in drei Doppel- und zwei Einzelstunden ausschließlich im Unterricht.
Meine Beobachtungen bestätigten mir, dass meine Idee bei den SuS ankam, denn sie arbeiteten sehr selbständig und engagiert an ihren Produkten.
Nach der Fertigstellung befragte ich einzelne SuS, ob sie sich zu Beginn vorstellen konnten, dass sie selbst so tolle Ergebnisse erzielen würden. Viele bestätigten mir, dass sie anfangs davon gar nicht überzeugt waren und nun besonders stolz sind auf die Produkte.
Natürlich kannten die SuS die Bewertungskriterien von Anfang an.

Ich bin sehr stolz auf meine SuS, denn sie setzten vermittelte Inhalte und Techniken gekonnt um. 
Auf Vorschlag des Kurses schauten wir uns zur Belohnung zwei unterschiedliche Filme vom "Колобок" an. Nun wurde auch der Inhalt viel besser verstanden. In der Auswertung verglichen wir beide Filme.

Dienstag, 25. März 2025

Erfolgreiches Osterprojekt mit der Russisch-Gruppe Klasse 6

 Inhalte:

  • Vortrag Ostern in Russland und in der Ukraine - Danke an unsere ukrainische pädagogische Assistenzkraft (u.a. wichtige Ostersymbole und Riten, wichtige Wörter)
  • Ostereier mit Schrumpffolie gestalten  - Danke an unsere ukr. Hilfskraft im Schülercafé
  • Fensterbilder mit Ostermotiven gestalten
  • Kulitsch (Osterbrot) mit Tee verkosten.
Ich hätte nie gedacht, dass die Kinder mit so viel Begeisterung und Neugier an die Arbeit gehen. Manche haben ganze Packungen von Eiern mitgebracht. Im Anschluss kam als Feedback, soetwas bald noch einmal zu machen. 
Großer Dank geht an meine beiden Helferinnen, die sich mit sehr viel Liebe und Engagement eingebracht haben.




Mittwoch, 19. März 2025

Lernen im Teamwettbewerb

Am vergangenen Dienstag habe ich in meiner Anfängerklasse einen Teamwettbewerb gestartet. Ich habe mich dafür entschieden, weil ich folgende Ziele damit erreichen kann:
  • Entwicklung von Teamgeist
  • Übernahme von Verantwortung für das Team
  • Kontrolle Soll-Ist-Stand (Schreibschrift, Lexik, Korrektheit, Sauberkeit, Lesen und Sprechen)
  • Nachschlagen - Orientierung in den Arbeitsmaterialien
  • andere Lernform

Meine Vorbereitung:
  • für jedes Team 12 Papierstreifen (10 jeweils mit gleichfarbigen  Klebepunkten, 2 mit Gesichtern oder Smileys)
  • Aufgabe im Tafelbild
  • Teamtische / Teamecken
  • Matroschka-Aufkleber für die Sieger
Aufgabe:
Formuliert 10 Sätze unter Verwendung ausgewählter Elemente aus jeder Spalte der Übersicht. Beachtet die grammatischen Zusammenhänge. Ihr dürft im Buch und Hefter nachschlagen. Schreibt jeweils einen Satz auf einen Papierstreifen mit Punkt. Die zwei Joker sind die Streifen mit den Gesichtern / Smileys. Diese könnt ihr zum Auswechseln nutzen, wenn ihr euch verschrieben habt.
Zur Präsentation werdet ihr abwechselnd eure Streifen auslegen und vorlesen. Gemeinsam mit dem Lehrer wird geprüft, was ggf. ausgewechselt werden kann um möglichst viele Punkte zu erwerben.
Sieger ist das Team, welches als erstes fertig ist und die wenigsten Fehler gemacht hat. Es ist also möglich, dass andere Teams nachrücken können.
Tafelbild

Ablauf:
  • Teambildung
  • Einweisung in die Aufgabe
  • Arbeitsphase
  • Auswertung
  • Preise für das Siegerteam (für jeden SuS zwei Matroschka-Aufkleber zum Sammeln für eine Zusatznote (7 erarbeitete Matroschkas = Note 1)
Fazit:
  • Teamarbeit und Rollenverteilung haben gut geklappt
  • anfangs gab es noch Nachfragen
  • selbstorganisiertes Vorschreiben in Kladde für einige SuS um Fehler zu vermeiden
  • Nachschlagen, um Zeit zu sparen, nicht ausreichend genutzt
  • das Auslegen der Papierstreifen sicherten die Übersicht für die gesamte Lernergruppe
  • Lesen klappte sehr gut - Uhrzeiten weitestgehend korrekt benannt
  • durch die Möglichkeit des Nachrückens blieb die Spannung bis zum Schluss
  • Akzeptanz dass die schnellste Gruppe nicht das Siegerteam wurde
  • Wiederholung erwünscht


Mittwoch, 5. März 2025

Auftritt im ukr. Frauenchor "Kalyna" zum Gedenken an den bislang schon drei Jahre andauernden Krieg in der Ukraine


am 03.03.25 vor dem Theater in Gera
Mein Beitrag zur Integration ukrainischer Flüchtlinge ist die aktive Teilhabe an den Proben und Auftritten in diesem Chor, sowie die ehrenamtliche Übernehme eines Deutsch-Kurses im FFZ Gera. In dieser Tätigkeit beweist sich, wie hilfreich meine Kenntnisse in der russischen Sprache sind, denn genau über diese schaffen wir eine Verständigung und versuchen die Brücken gemeinsam wieder aufzubauen.
 

Montag, 3. März 2025

Einladung zur Online-Fortbildung am 13.03.2025

 Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich biete diese Veranstaltung an mit folgenden Zielen:

  • Erkunden der Möglichkeiten von mehreren kostenlosen leistungsstarken KI-Assistenten, die u.a. für den Bildungsbereich entwickelt wurden.
  • Vorstellung der Funktionen und Vorteile der Tools mit Hilfe von Praxisbeispielen
  • Ideen für eigene Konzepte zur Vorbereitung und Durchführung von Unterricht
  • Unterricht an sich interessanter, effektiver und individueller gestalten
  • Ausprobieren 
Ich würde mich freuen, wenn Sie mir auch weiterhin die Treue halten und sich bis zum 10.03.25 anmelden. Der Link zur Veranstaltung wird dann abends am 12.03.25 versendet.